Die Wichtigkeit des Hörens

Die Kunst des Hörens: Warum Zuhören mehr ist als nur Lauschen


Hören ist eine der grundlegendsten Fähigkeiten, die wir besitzen. Doch wirkliches Zuhören ist eine Kunst, die oft unterschätzt wird. In einer Welt voller Ablenkungen und ständiger Informationsflut ist es wichtiger denn je, bewusst hinzuhören. 


Hören ist die Grundlage der Kommunikation. 

Ohne Hören gibt es keine Kommunikation. Es ist der erste Schritt, um andere zu verstehen. Empathie zu zeigen und sinnvolle Gespräche zu führen. Aktives Zuhören bedeutet, nicht nur die Worte des Gegenübers wahrzunehmen, sondern auch Zwischentöne, Emotionen und nonverbale Signale zu erfassen. Wer gut zuhört, stellt die richtigen Fragen, zeigt Interesse und baut Vertrauen auf. 


Musikalisches Hören: mehr als nur Klang

In der Musik, für den Musiker und die Musikerin ist Hören essentiell. Musiker: innen lernen Töne einzeln wahrzunehmen, ihre Abstände zueinander und ihren Zusammenklang. Sie nehmen Klangfarben, Dynamik, Tempi und die Intonation innerhalb des Zusammenspiels genau wahr. Leider basiert der Instrumentalunterricht, insbesondere am Anfang, immer noch auf dem Spielen nach Noten. Das lenkt den Fokus auf das Visuelle erfassen und weniger auf das genaue Hören. Notenbild und Griffbild werden verknüpft, aber nicht das Gehör mit den richtigen Griffen. 


Deshalb habe ich meine Online-Akademie und meinen Anfängerunterricht nach vielen Berufsjahren auf das Spielen nach Gehör umgestellt, um meinen Schüler: innen das eigentliche Erlebnis des Musizierens zu vermitteln. Hören und Noten späterhin zu verbinden ist dann sehr leicht, denn natürlich ist die Fähigkeit beider Wege erst richtig gewinnbringend. 



Hören - Zuhören können ist ein Geschenk! 

Das Gehör ist unser erster Sinn der im Mutterleib angelegt wird, und der Sinn der zuletzt stirbt. Das zeigt, wie essentiell dieser Sinn ist. 

Unter diesem Aspekt können wir gar nicht achtsam genug mit unseren Ohren umgehen. Ganz besonders für Kinder.